Podcast und Interview mit Thorsten Ising

Podcasts sind beliebt wie nie. Doch was kann ein Corporate-Podcast leisten, was Website, Unternehmens-Blog und Social Media noch nicht können? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Thorsten Ising. Der Marketing Manager, Dozent und Experte für digitale Kommunikation ist seit 2020 mit seinem Podcast „Social Media Schnack“ in aller „Ohren“.
Er erklärt uns, welches Potenzial in einem Unternehmens-Podcast steckt – und warum ihr dafür klare Ziele und eine Strategie zu definieren solltet. Hören Sie dieser Folge, mit welchen Ressourcen man für Planung und Umsetzung eines Podcasts rechnen muss, wie sich die Reichweite von Podcasts verbessern lässt, welche Rolle Kontinuität und Ausdauer dabei spielen – und was einen dauerhaft erfolgreichen Corporate Podcast wirklich ausmacht!
Worüber wir in dieser Podcast-Episode sprechen
- Welche konkreten Vorteile bringt ein Podcast für Unternehmen?
- Welche grundlegenden Überlegungen sollen Unternehmen anstellen, bevor sie sich für einen eigenen Podcast entscheiden?
- Wie wichtig ist es hierfür Ziele und Zielgruppen zu definieren?
- Wie bekomme ich einen Podcast an den Start?
- Welche Strategien gibt es, um die Reichweite eines Unternehmens-Podcasts zu erhöhen?
- Wie wichtig sind die Kontinuität und Frequenz bei der Veröffentlichung von Podcast-Episoden?
- Wie kann man den Erfolg des Podcasts messen – und ab wann macht das überhaupt Sinn?
- Was sind typische Fehler, die Unternehmen machen, wenn Sie einen Podcast planen?
- Was sind die drei wichtigsten ersten Schritte, die Unternehmen beim Start eines Podcasts beachten sollten?
Diese Episode auf YouTube anhören
Experteninterview mit Thorsten Ising: Ein Podcast ist kein Schnellschuss
Podcasts boomen – doch lohnt sich dieses Format für Unternehmen wirklich? Viele springen auf den Trend auf, ohne eine klare Strategie zu verfolgen. Dabei kann ein durchdachter Unternehmenspodcast nicht nur die Markenbekanntheit steigern, sondern auch gezielt zur Kundenbindung und Wissensvermittlung beitragen. Doch wie geht man den Aufbau eines Podcasts richtig an? Welche Herausforderungen gibt es und welche Fehler sollte man unbedingt vermeiden? Darüber haben wir mit Thorsten Ising gesprochen. Als Berater für digitale Kommunikation und Social Media unterstützt Unternehmen dabei, erfolgreiche Podcast-Strategien zu entwickeln. Mit dem „Social Media Schnack“ hat er selbst einen etablierten Podcast. Im Interview gibt er wertvolle Einblicke in die Welt des Podcast-Marketings.
eMBIS: Podcasts werden zunehmend als Marketinginstrument genutzt. Welche Vorteile bietet ein Unternehmenspodcast?
Thorsten: Unternehmen können sich mit einem Podcast auf eine ganz andere Art und Weise präsentieren. Die Hörerinnen und Hörer lernen nicht nur Inhalte kennen, sondern auch die Menschen und Werte hinter einer Marke. Podcasts bieten Raum für tiefere Themen und bleiben oft länger im Gedächtnis als geschriebene Inhalte. Zudem erreichen wir eine Zielgruppe, die unterwegs ist – sei es beim Pendeln, Sport oder in der Freizeit.
eMBIS: Welche grundlegenden Überlegungen sollten Unternehmen anstellen, bevor sie einen Podcast starten?
Thorsten: Die häufigste Falle ist ohne Strategie loszulegen. Ich rate dringend dazu, zunächst einige Kernfragen zu klären: Wer ist unsere Zielgruppe? Was möchten wir mit dem Podcast erreichen? Welches Format passt zu unserem Unternehmen – Interview, Storytelling oder Expertenwissen? Und wie oft können wir realistisch neue Folgen produzieren? Ohne diese strategische Basis wird es schwer, langfristig erfolgreich zu sein.
eMBIS: Welche typischen Fehler beobachtest Du bei Unternehmen, die einen Podcast starten?
Thorsten: Von vielen wird der Aufwand unterschätzt. Ein Podcast benötigt nicht nur eine gute Idee, sondern auch Zeit für Planung, Aufnahme, Schnitt, Distribution und Marketing. Stolperstein Zwei ist die Tonqualität. Ein schlechtes Audioerlebnis kann schnell abschreckend wirken. Zudem denken die Unternehmen am Anfang nicht genug darüber nach, wie sie den Podcast aktiv bewerben können – nur weil er existiert, wird er noch lange nicht gehört.
eMBIS: Welche Strategien empfiehlst Du zur Reichweitensteigerung?
Thorsten: Zunächst einmal ist Regelmäßigkeit entscheidend. Eine sporadische Veröffentlichung führt kaum zu treuen Hörerinnen und Hörern. Zudem sollten Unternehmen ihre bestehenden Kanäle nutzen: Social Media, Newsletter, Website – überall kann der Podcast eingebunden werden. Auch Kooperationen mit anderen Podcasts oder Influencern können helfen, eine neue Hörerschaft zu gewinnen. Bewertungen und Empfehlungen spielen ebenfalls eine große Rolle, da sie die Sichtbarkeit auf Plattformen wie Spotify oder Apple Podcasts verbessern.
eMBIS: Muss ein Podcast immer ein monetäres Ziel verfolgen, oder kann er auch rein informativ sein?
Thorsten: Ein Podcast ist in den meisten Fällen eher ein Content-Marketing-Tool als ein direktes Verkaufsmittel. Natürlich kann er langfristig dazu beitragen, dass Menschen auf das Unternehmen aufmerksam werden und Vertrauen aufbauen. Aber der Hauptnutzen liegt in der Positionierung als Experte, im Aufbau einer Community und in der Verbreitung von Wissen. Eine Podcast-Strategie sollte daher nicht nur auf kurzfristige Verkaufsziele ausgerichtet sein.
eMBIS: Welche drei Tipps kannst Du Unternehmen mit auf den Weg geben, die einen Podcast starten möchten?
Thorsten: Erstens: Eine klare Strategie entwickeln – ohne Plan geht es nicht. Zweitens: Dranbleiben – der Erfolg stellt sich nicht über Nacht ein. Drittens: Hochwertige Qualität liefern – sowohl inhaltlich als auch technisch. Wenn diese drei Punkte beachtet werden, hat ein Unternehmenspodcast beste Chancen, nachhaltig erfolgreich zu sein.
Fakten zu Corporate Podcasts
Ein Corporate Podcast ist mehr als nur ein modernes Kommunikationstool – er ist ein echter Mehrwert für Unternehmen. Er hilft dabei, Wissen weiterzugeben, das Vertrauen zu stärken und die eigene Marke lebendig zu machen.
Persönliche und authentische Kommunikation
Ein Podcast schafft Nähe. Die Stimme der sprechenden Person wirkt direkt und echt. Das macht die Inhalte glaubwürdig und menschlich. Unternehmen können ihre Werte und Themen so verständlich und sympathisch vermitteln – ohne Werbung, aber mit Wirkung.
Stärkung der Markenbindung
Ein Podcast ermöglicht es, die Werte und das Gesicht des Unternehmens auf eine authentische Weise zu präsentieren. Kunden und Talente können das Unternehmen von innen heraus erleben, was die Markenbindung stärkt.
Erhöhung der Reichweite
Durch gezielte Promotion und die Nutzung verschiedener Plattformen kann die Reichweite eines Corporate Podcasts erheblich gesteigert werden. Dies ermöglicht es, neue Zielgruppen zu erschließen und die Markenbekanntheit zu erhöhen.
Seminare