Erfahren Sie in unserem Kompakt-Webinar, wie Sie trockenes B2B-Datenmaterial in spannende Geschichten verwandeln. B2B-Marketing muss nicht nüchtern und sachlich bleiben. Gute Geschichten wirken – auch im B2B-Business. Damit Sie einen guten Überblick bekommen, haben wir die wichtigsten Fragen für Sie zusammengestellt. So erhalten Sie auf einen Blick praktische Tipps und Antworten – direkt aus dem Webinar und der Erfahrung der Expertin. B2B-Storytelling ist der gezielte Einsatz von Geschichten im Business-to-Business-Marketing, um komplexe Inhalte emotional zu vermitteln und Kundenbeziehungen zu stärken. Auch im B2B kaufen Menschen. Geschichten aktivieren Emotionen, erhöhen das Verständnis und machen selbst technische Themen greifbarer. B2B-Storytelling ist oft faktenbasierter, nutzt jedoch genauso emotionale Elemente. Die Geschichten sind stärker auf fachliche Relevanz, Vertrauen und Expertise ausgerichtet. Führungskräfte, Einkäufer, Entwickler – also alle, die geschäftliche Entscheidungen treffen. Storytelling hilft, deren Interesse und Vertrauen zu gewinnen. Emotionen sind der Schlüssel zu Aufmerksamkeit und Erinnerung – auch im Business. Angst, Stolz oder Erleichterung sind starke Treiber. Nein, aber sie sollte relevant, nachvollziehbar und interessant sein. Spannung und Klarheit sind wichtiger als dramatische Gefühle. Texte (Case Studies, Whitepaper), Videos, Präsentationen, Social-Media-Posts, Podcast-Folgen oder Sales-Pitches – überall, wo Inhalte vermittelt werden. So kurz wie möglich, so lang wie nötig. Der Inhalt entscheidet. Auch kurze Stories (z. B. in Social Posts) können wirksam sein. Unklare Botschaften, übertriebene Dramatik, fehlende Zielgruppenorientierung oder Stories ohne Bezug zum Produkt. Ja! Storytelling ist ein Handwerk mit Techniken und Tools, die man im Marketing gut lernen und anwenden kann. Im B2B-Marketing reicht reines Fachwissen längst nicht aus. Statt nüchterner Fakten überzeugen Geschichten, die Ihre Zielgruppe wirklich erreichen, Verständnis fördern und Vertrauen aufbauen. Im B2B-Marketing ähneln sich viele Angebote – Produkte, Leistungen und Prozesse sind oft vergleichbar. Storytelling hilft dabei, Ihre Marke einzigartig zu positionieren. Mit einer guten Geschichte schaffen Sie ein unverwechselbares Profil, das nicht nur informiert, sondern im Gedächtnis bleibt. So heben Sie sich klar von Ihren Mitbewerbenden ab. In Zeiten voller Informationsflut und kurzer Aufmerksamkeitsspannen werden nüchterne Fakten leicht übersehen. Geschichten hingegen fesseln und aktivieren unser Gehirn, wecken Emotionen und machen Inhalte relevanter. Storytelling sorgt dafür, dass Ihre Botschaft nicht untergeht, sondern wahrgenommen und erinnert wird. Technische oder datengetriebene Inhalte wirken im B2B oft abstrakt. Storytelling übersetzt diese Inhalte in konkrete Erfahrungen und verständliche Zusammenhänge. So wird aus einem komplexen Produktvorteil eine nachvollziehbare Lösung für ein reales Problem und Ihre Zielgruppe erkennt sofort den Nutzen.Darum geht es in diesem Webianr
B2B-Storytelling: Die 10 wichtigsten Fragen – einfach erklärt
Was ist B2B-Storytelling überhaupt?
Warum funktioniert Storytelling auch im B2B-Bereich?
Worin unterscheidet sich B2B- von B2C-Storytelling?
Welche Zielgruppen sprechen B2B-Geschichten an?
Welche Rolle spielen Emotionen im B2B-Storytelling?
Muss eine B2B-Story immer „emotional“ sein?
Welche Medien eignen sich für B2B-Storytelling?
Wie lang darf eine B2B-Geschichte sein?
Welche Fehler sollte man beim Storytelling vermeiden?
Kann man Storytelling lernen – auch ohne kreative Ausbildung?
Warum ist das Thema für Marketing-Profis so wichtig?
Differenzierung im Wettbewerb
Höhere Aufmerksamkeit
Komplexe Themen verständlich machen
Aufzeichnung vom: 12.11.2024
Dauer: 34 Min.
Thema: B2B-Storytelling meistern
Webinar-Host: Caroline Hof berät Tech-Startups und KMU, wie sie durch strategisches Storytelling im Web und auf Social Media sichtbar und erfolgreich werden.
Kostenlos
B2B-Storytelling meistern
Weiterführende Informationen
Geben Sie Ihrer Karriere im Onlinemaketing einen Boost!
Wählen Sie aus über 44 Themen Ihr Wunschseminar und bilden Sie sich weiter.
Seminare